top of page
safiental-2021-1100302.jpg

SAFIENTAL

SOLAR

Gemeinsam voran 
für sonnige Aussichten

Bild: Rolf Boner

Mitteilung zu SafientalSolar
Safiental / St.Gallen, 17. April 2025, Alpgenossenschaften Tenna und Falätscha und SN Erneuerbare Energie AG


Entwicklung alpine Solarkraftwerke im Safiental sistiert


Die SN Erneuerbare Energie AG (SNEE), die zusammen mit den lokalen Alpgenossenschaften in Tenna und Falätscha im Safiental Sonnenkraftwerke entwickelte, sistieren aus terminlichen und wirtschaftlichen Gründen die weitere Entwicklung.


Seit Mai 2023 wurden gemeinsam intensive Abklärungen und Gespräche geführt, um das Projekt SafientalSolar zu realisieren. Trotz positiver Gespräche mit zahlreichen Gruppierungen und sorgfältiger Planung, einschliesslich der technischen Planung und umfangreicher Umweltprüfung, führten die Fristen des SolarExpress und sinkende Strompreise zu einer Neubewertung. Die Fristen des SolarExpress sind zu knapp, um die Bevölkerung von Safiental umfassend zu informieren und zu überzeugen und das Baugesuch in der erforderlichen Qualität fertigzustellen. Die aktuellen Strompreise und die verfügbaren Förderungen erlauben Stand heute keinen wirtschaftlichen Betrieb. Daher wird das Projekt vorerst nicht weiterverfolgt. Bei positiver wirtschaftlicher Entwicklung und Bestätigung der Machbarkeit kann das Projekt wieder aufgenommen werden.


Die Beteiligten sind sich einig, dass SafientalSolar einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten kann, und würden sich freuen, diese Vision in Zukunft zu verwirklichen.

News

17. April 2025

Entwicklung Solarkraftwerke im Safiental sistiert

30. November 2024

Webseite zur Information

Mitte November 2024

Erste Resultate der Voruntersuchungen liegen vor

Ausgangslage

Das Safiental verfügt über grosszügige, hoch gelegene Alpflächen, die auch während der Wintermonate sehr gut besonnt sind. Ideale Voraussetzungen für den Betrieb alpiner Solaranlagen, welche insbesondere in den Wintermonaten wertvollen und nachhaltigen Strom produzieren.

Die SN Erneuerbare Energie AG prüft daher den Bau zweier Anlagen; dies sowohl auf der Alp Falätscha als auch auf der Alp Tenna. Alpine Solaranlagen würden dem Safiental vielerlei Nutzen bringen,  das Bild einer nachhaltigen Region stärken und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Schweiz leisten.

Nutzen

Maus über das Bild ziehen, um mehr zu erfahren

Die Konstruktion der Solar-anlagen erlaubt die doppelte Nutzung von Weideflächen für Viehwirtschaft und Strom-erzeugung. 

Mehrfachnutzung

der Gebiete

Der Bau, Betrieb und die Instandhaltung der Solaranlagen werden an einheimische Firmen vergeben und schaffen dadurch Arbeitsplätze vor Ort.

Arbeitsplätze

Das Safiental kann seine Energieversorgung durch den Strombezug aus den alpinen Solaranlagen nachhaltig und unabhängig gestalten.

Nachhaltige
Energieversorgung

Die Solarmodule bieten einerseits Schatten für das Vieh, andererseits dienen sie als Windschutz.

Schutz für Tiere

​​

Die Anlagen werden durch Firmen aus der Region gehalten und betrieben. Dadurch werden bei den Gemeinden zusätzliche Steuereinnahmen generiert.

Steuern

Das Safiental festigt das Bild, dass die Natur der Berglandschaften mit einer nachhaltigen Stromproduktion vereinbar ist.

Vorbildcharakter

Die am Bau und Betrieb der Solaranlagen beteiligten Arbeitskräfte logieren im Tal und generieren so einen Mehrwert für die Region.

Wertschöpfung

Die Gemeinde erhält durch die Verpachtung der Landflächen und die Beteiligung an den Solaranlagen zusätzliche Einnahmen aus Vergütungen.

Vergütungen

Zusätzlich zur Stromproduktion aus Wasserkraft wird im Safiental nachhaltiger Strom aus Sonnenenergie gewonnen. Die Region trägt somit mehrfach zur Energiewende der Schweiz bei.

Ergänzung zum KWZ

So profitiert das Safiental

So profitiert der Kanton

So profitiert die Schweiz

Der Kanton Graubünden erreicht mit den realisierten Solaranlagen das erklärte Ziel, nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie zu produzieren.

Energieziele

Der Kanton Graubünden erhält ebenfalls Einnahmen aus Steuergeldern, die durch die Realisierung von alpinen Solaranlagen generiert werden.

Steuern

Die Investition in alpine Solaranlagen stärkt das positive Image des Kantons Graubünden als nachhaltige Region. Dadurch profitiert auch den Tourismus.

Imagepflege

Die alpinen Solaranlagen reduzieren die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland. In den Wintermonaten muss in Zukunft weniger Strom importiert werden.

Weniger Abhängigkeit vom Ausland

Die alpinen Solaranlagen helfen der Schweiz bei der Energiewende. Bis im Jahr 2035 sollen in den Winter-monaten 2’000 GWh aus alpiner Sonnenenergie produziert werden.

Energiewende

Die umweltfreundliche Stromproduktion aus alpinen Solar-anlagen reduziert die Klimaerwärmung und hilft, die Bergregionen vor deren Auswirkungen zu schützen.

Klima- und

Naturschutz

Standorte
 

Standort-Vorteile Safiental
Das Safiental ist bereits heute Teil einer einheimischen und nachhaltigen Energieproduktion. Die Kraftwerke Zervreila sowie diverse Solaranlagen im Dorf Tenna produzieren seit langem zuverlässig nachhaltigen Strom für die Schweiz.

Falätscha

  • Ideale Besonnung 

  • Gut erreichbar

  • Keine aufwendigen Erschliessungsarbeiten
    notwendig

  • Wenig einsehbar vom Tal aus

  • Energieableitung gewährleistet

  • Weiterhin nutzbar als Weideland

Tenna

  • Ideale Besonnung

  • Gut erreichbar

  • Keine aufwendigen Erschliessungsarbeiten
    notwendig

  • Wenig einsehbar vom Tal aus

  • Energieableitung gewährleistet

  • Ergänzung zum Solarskilift

20230504_082407800_iOS_s.jpg

Falätscha

Technische Eckdaten

Technische Eckdaten.png

Provisorisch

Kontakt

SN Erneuerbare Energie AG

Vadianstrasse 59
9000 St.Gallen
+41 71 521 24 24
www.snee.ch

info@safientalsolar.ch

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Danke für Ihre Mitteilung. Wir nehmen baldmöglichst Kontakt zu Ihnen auf.

©2024 SNE Energie AG
Powered and secured by Wix

bottom of page